Hypercom
medCompact 2.0 defekt nach E-Check in der Praxis
Hat das eGK-Lesegerät medCompact 2.0 nach einem E-Check keine Display Anzeige mehr und blinkt nur noch die rote LED über dem Symbol mit dem Vorhängeschloss, so ist das medCompact defekt und muss repariert bzw. ausgetauscht werden. Der Defekt entsteht, wenn das Netzteil überprüft wird, während dieses am medCompact angeschlossen ist, oder wenn der PC überprüft wird bei angeschlossenem medCompact.
Da es sich bei diesem Terminal um ein Niederspann-Gerät der Schutzklasse 3 handelt, kann der E-Check zu einer Überspannung führen, die einen Defekt verursacht.
Hersteller- und kaufunabhängige Beratung
0900 – 1 84 87 87 (0,83 €/ min.)
Wir beraten Sie in allen Fragen zum Einsatz und zur Anwendung von Chipkarten-Lesegeräten im Gesundheitswesen
Testprogramm für Hypercom medCompact
Mit dem Testprogramm medView haben Sie die Möglichkeit, die Funktion des medCompact an Ihrem PC unabhängig von Ihrem Praxisverwaltungsprogramm (PVS-System) zu testen. Über dieses Programm können Sie eine Versichertenkarte einlesen. Das Programm zeigt Ihnen an, über welche Schnittstelle (COM oder USB) die Karte übertragen wird, so dass Sie diese Einstellungen in Ihrem Praxisprogramm vornehmen können.
Ist der Einlesevorgang mit dem Testprogramm erfolgreich jedoch nicht mit Ihrem Praxisprogramm, so nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Softwarehaus auf. Evt. sind einige Einstellungen in Ihrer PVS nicht korrekt.

Testprogramm medView
→ zum Download des Testprogramms medView
Hersteller- und kaufunabhängige Beratung
0900 – 1 84 87 87 (0,83 €/ min.)
Wir beraten Sie in allen Fragen zum Einsatz und zur Anwendung von Chipkarten-Lesegeräten im Gesundheitswesen