Hilfe und Support für Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur
Hier finden Sie Informationen und Hilfe zur Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur.
Allgemeine Informationen:
Für den Betrieb der Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur ist eine gSMC-KT notwendig.
Eine gSMC-KT ist eine Kartenterminal-Karte, die für die Inbetriebnahme der Tastatur notwendig ist.
Werden mehrere eHealth-Tastaturen in einer Praxis benötigt, müssen auch zwingend die gSMC-KT in gleicher Anzahl mitbestellt werden. Jede Tastatur braucht eine eigene Karte. Bei einem defekten Gerät, kann die gSMC-KT im Rahmen ihrer Gültigkeit weiterverwendet werden.
Zusätzlich muss in einer Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur innerhalb des IT-Netzwerkes der Praxis/ MVZ/ Krankenhaus ein Praxisausweis oder ein elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) stecken. Praxisausweis und eHBA müssen bei zertifizierten Herstellern bestellt werden (z.B. T-Systems, medisign, Bundesdruckerei).
Telefonische Beratung
Hotline für Kunden von VIA DA VINCI (bitte Kundennummer bereithalten) 040/84 87 87 87
Wir beraten Sie in allen Fragen zum Einsatz und zur Anwendung von Chipkarten-Lesegeräten im Gesundheitswesen.
Service und Tipps
Datenblatt
Hier können Sie sich das Datenblatt für die Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur herunterladen:
Bedienungsanleitung
Hier können Sie die Bedienungsanleitung für die Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur als PDF einsehen
Gerätetreiber
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie den aktuellen Treiber für die Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur:
⇒ Zum Download des aktuellen Treibers
Erste Inbetriebnahme
Benutzerprofile
Für die erste Inbetriebnahme einer Cherry G87-1505 eHealth-Tastatur müssen folgende Hinweise beachtet werden:
Von Cherry sind 3 verschiedene Benutzerprofile vorgesehen:
- Benutzer
- Reset-Administrator
- Administrator
Als Benutzer verstehen sich die AnwenderInnen im Praxisalltag. Der Reset-Administrator und der Administrator sind oftmals eine Person. Der Reset-Administrator wählt eine PUK für die sichere Rücksetzung des Gerätes, falls beispielsweise die Admin-PIN nicht mehr vorhanden ist, oder das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll.
Dem Administrator werden alle Rechte für die Konfiguration und Geräteeinstellungen zugesprochen. Er nimmt das Gerät in Betrieb und bindet es in die Telematikinfrastruktur ein.
Kennwort vergeben
Bei der ersten Inbetriebnahme wird ein Kennwort vom Administrator gefordert, gefolgt von der Aufforderung nach der Eingabe einer individuellen PUK. Es folgt die Einbindung in die Telematikinfrastruktur der Praxisumgebung.
Navigation-Betriebsarten
Die Tastatur hat 4 verschiedene Modusfunktionen:
- Tastatur-Modus (alle Tastatureingaben werden an den PC weitergegeben)
- Menü-Modus: über 3 Sekunden langes Drücken der Taste unmittelbar unter dem Schraubenschlüssel-Symbols, gelangt man ins Menü. Hier werden keine Tastatureingaben mehr an den PC weitergegeben. Das Menü kann über die Taste unter dem Exit-Symbol wieder verlassen werden.
- Sichere PIN-Eingabe Modus: Sobald das Gerät die Eingabe der PIN-Nummer fordert, wechselt es automatisch in diesen Modus. Dabei entscheidet der Benutzer, wie die PIN-Nummer eingegeben werden soll, nämlich sicher über das Display oder unsicher über den Nummernblock. Die Sicherheit über die Eingabe am Nummernblock ist aufgrund der Ausspähmöglichkeiten nicht gegeben und daher auch nicht Teil der Zertifizierung für die Gerätesicherheit im Rahmen der Telematikinfrastruktur. Eine elektronische Signatur kann darüber nicht ausgestellt werden.
- SICCT-Modus: die interne Kommunikation zwischen Konnektor und Gerät erfordert eine Eingabe des Nutzers. Der Modus wird damit autmatisch aktiviert, nach der Eingabe auch wieder automatisch verlassen.
Reinigung & Pflege
Reinigungskarten
Warum ist die Hardware-Reinigung so wichtig?
Die regelmäßige, vorbeugende Reinigung der Hardware leistet einen wichtigen Beitrag zum ordnungsgemäßen Funktionieren und zur ständigen Verfügbarkeit der Lesegeräte.
Die regelmäßige wöchentliche Reinigung der (internen) schmutzempfindlichen Kontakte im Kartenslot der Lesegeräte trägt daher zur optimalen Funktion und Kontinuität der Geräte und damit zu einem ununterbrochenen Praxisablauf bei. Durch ein vorbeugendes Reinigungsprogramm sinken auch die Wartungskosten und Wartezeiten bei einem notwendigen Austausch defekter Lesegeräte.
Diese Reinigungskarten wurden speziell für absenkende Chipkontakte entwickelt, wie sie in den Chipkarten-Lesegeräten im Gesundheitswesen verbaut wurden. Die schwarze Trägerkarte wird in den Kartenslot gesteckt, mit der einen Hand unten gehalten und mit der anderen Hand wird der bewegliche Schieber mit der Mikrofaserfläche bewegt und so die Kontakte gereinigt. Die Reinigung ist eine Trockenreinigung. Jede Karte kann 12 Mal verwendet werden, dann ist die Aufnahmekapazität der Mikrofaserfläche erschöpft. Nach jeder Nutzung kann ein Markierungsfeld angekreuzt werden. So behält man den Überblick, wie oft man die Reinigungskarte benutzt hat.
⇒ Reinigungskarten direkt im Shop bestellen
Desinfektionstücher für Arbeitsplatzgeräte
Diese praktischen Desinfektionstücher sind hervorragend geeignet für die Desinfektion und Reinigung von Arbeitsplatzgeräten. PC-Tastaturen, Telefone, Computermäuse, Chipkarten-Lesegeräte etc. sind im ständigen Kontakt mit Händen, oftmals sogar mit den Händen verschiedener Benutzer. Das macht Arbeitsplatzgeräte zu einer möglichen Übertragungsroute von Erregern und Keimen. Die regelmäßige Reinigung und Desinfektion dieser Geräte bedarf daher einer erhöhten Aufmerksamkeit, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Die Mikrofasertücher sind mit einer optimierten Menge an Desinfektionsflüssigkeit getränkt und einzeln in Sachets verpackt.
Fehlermeldungen
Sie lesen auf dem Display ihrer Cherry G87-1505 Tastatur eine Fehlermeldung? Für die eHealth Tastatur können dem Anwender kategorische Eingrenzungen bei einer Fehlermeldung weiterhelfen.
1. Kategorie: Fehler
Beispiele für Fehlermeldung im Display der Tastatur sind: Fehlerhafter Code/ Fehler beim Lesen der Konfiguration/ Verbindungsfehler/ unerwarteter Fehler
Versuchen Sie hier zunächst einen Neustart des Systems, bzw. Unterbrechen Sie die Stromversorgung für einige Minuten. Oft ist der Fehler dadurch behoben. Stellt sich derselbe Fehler erneut ein, kontaktieren Sie zunächst Ihren Administrator.
2. Kategorie: Pinsperre
Die nächste Kategorie betrifft die Fehlermeldung “ Zugang zur Zeit gesperrt“. Das Gerät teilt Ihnen mit, dass die PIN bzw. die PUK Eingabe mehrfach nicht korrekt erfolgte und eine Zeitsperre vergeben wurde. Der Zugang zum Gerät wird dann über die angezeigte Zeit nicht zugelassen. Nach Ablauf der Zeit wird ein neuer Versuch genehmigt. Die Zeitangabe verlängert sich jedoch bei ansteigender Anzahl von Fehlversuchen.
3. Kategorie: defekt
Der Fehler „Gehäuseüberwachung“ aktiviert den Sicherheitsmechanismus des Gerätes und bedeutet, dass es nicht mehr benutzt werden kann. Grund ist beispielsweise ein Sturz- oder Transportschaden, auch eine defekte/ leere Pufferbatterie im Gerät löst diesen Fehler aus. Wie in diesem Fall weiter verfahren wird, lesen Sie auch unter den Punkten „Defekt innerhalb bzw. außerhalb der Gewährleistung“.
Defekt innerhalb der Gewährleistung
Ist Ihre Cherry G87-1505 eHealth Tastatur defekt und befindet sich noch innerhalb der Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum, so wenden Sie sich bitte an den Verkäufer des Lesegerätes.
Haben Sie die Cherry G87-1505 eHealth Tastatur bei VIA DA VINCI gekauft, rufen Sie uns bitte an unter Tel. 040/ 84 87 87 87 oder senden Sie uns eine E-Mail an service@ehealth-terminals.de.
Sollte sich das Problem telefonisch nicht lösen lassen bzw. ein offensichtlicher Defekt vorliegen, besprechen wir mit Ihnen das weitere Vorgehen im Servicefall. Sie erhalten eine Defektmeldung vorab per E-Mail, die ausgefüllt zurückgeschickt werden soll. In dieser offiziellen Meldung kann auch die Vorab-Lieferung einer neuen Tastatur beauftragt, sowie die Abholung der defekten Tastatur direkt bei Ihnen geplant werden.
Sollte sich der Gewährleistungsanspruch nicht bestätigen, wenn z.B. Fremdverschulden/ Fallschaden vorliegt, so erhalten Sie eine Nachberechnung der Vorab-Lieferung.
Defekt außerhalb der Gewährleistung
Die Cherry G87-1505 eHealth Tastatur kann laut Zertifizierung nicht repariert werden, Austauschgeräte stehen nicht zur Verfügung.
Daher muss bei einem Defekt außerhalb der Gewährleistung ein Neugerät gekauft werden.
Außerbetriebnahme
Für die Außerbetriebnahme der Cherry G87-1505 eHealth Tastatur folgen Sie dieser Anleitung:
- Löschen Sie die hinterlegten Parameter im Gerät
- Setzen Sie das Gerät über die Werkseinstellungen zurück
- Entfernen Sie die SMC-B bzw. die eHBA 2
- Beschädigen Sie die Siegel und entsorgen das Gerät
- Das Gerät kann auch zum Hersteller zurückgeschickt werden, für die fachgerechte Entsorgung
Haben Sie weitere Fragen zur eHealth-Tastatur Cherry G87-1505, senden Sie uns einfach eine E-Mail über dieses Kontaktformular. Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer bekannt, da viele Servicefragen besser in einem persönlichen Gespräch geklärt werden können.
Vielen Dank, Ihr VIA DA VINCI-Team
Senden Sie uns eine Nachricht
VIA DA VINCI.dialog GmbH
Experten für eHealth-Terminals im deutschen Gesundheitswesen seit 1995
VIA DA VINCI.dialog GmbH * Hellgrundweg 109 * 22525 Hamburg
Kunden-Hotline: 040/ 84 87 87 87 (Bitte KD-Nr. bereit halten)
Themen